1. Fachlichkeit
Die fachliche Ausgangslage der Autoren und inhaltlichen Mitgestalter ist veraltet.
So tauchen selbst Standardbegriffe wie neuronale Netzwerke, konvolutionale Netzwerke, Deep Learning wenn überhaupt nur singulär auf.
Deshalb ist fraglich ob die definierten Ziele wegen der antiquierten
Ausgangslage überhaupt sinnvoll sind, um eine echte Führungsrolle für
Deutschland und der EU zu erreichen.
Natürlich kann man vermuten, dass diese veraltete Ausgangslage bewusst gewählt worden ist um es vielleicht leichter zu gestalten die avisierten primär in Prosa gehaltenen Ziele zu erreichen oder darauf hinzudeuten, dass wir den Anschluß in der künstlichen Intelligenz bereits dabei sind zu verlieren.
2. Inhalt – Umfang und Tiefe
Es fehlen bei den Handlungsfeldern konkrete Bereiche wie zum Beispiel Gesundheit / Medizin, Biotechnologie, Maschinenbau, Versicherung, Banken etc.
Inhaltlich ist kein einziges Ziel messbar quantifiziert worden. Es findet sich in dem ganzen 47 Seiten umfassenden Papier nur eine Kennzahl „ Investitionsvolumen der KfW in Venture-Capital- und Venture-Debt-Fonds bis zum Jahr 2020 auf 200 Millionen Euro pro Jahr erhöhen "
Es werden Begriffe verwendet wie „hohes Niveau“, „bestmöglich“, „deutlich auszuweiten“, „verbessern“ etc. die nichts Konkretes definieren. Heute ist beim Schreiben von Strategiepapieren allgemeine gängige Praxis, Ziele eindeutig messbar zu quantifizieren.
Nehmen wir als Beispiel folgendes Zitat aus dem Strategiepapier der Bundesregierung:
„ Wir wollen sicherstellen, dass IT-Systeme, die KI nutzen und zur Anwendung bringen, ein hohes Niveau an IT-Sicherheit gewährleisten, damit Manipulation, Missbrauch und Risiken für die öffentliche Sicherheit dieser sensiblen Technologie bestmöglich verhindert werden. “
Heute im Jahr 2019 würde man schreiben:
"Wir wollen sicherstellen, dass IT-Systeme, die KI nutzen und zur Anwendung bringen, auf der Netzwerk-, Plattform-, Applikations- oder auch Prozessebene integrierte KRI´s Metriken und Kontrollpunkten anwenden und eine Sicherheit vor exogenen, indogenen, intra- und sub-systemischen Angriffen und Ausfällen von 99,5% realisieren."
Unternehmen schreiben heute ihre Strategiepapiere in Exeltabellen in denen zu jedem qualitativ definierten Ziel dieses entweder direkt quantifiziert wird oder es werden Key Performance Indikatoren konkret definiert und diese eindeutig quantifiziert.
Zu der, in dem Strategiepapier gewählten Prosa wird eigentlich nur gegriffen, wenn man vermeiden möchten messbare Ergebnisse zu liefern und denen gegenüber sich verantworten zu müssen. Dieses Vorgehen schützt die Entscheider allerdings nur scheinbar, da an anderen Stellen gemessen wird: Wieviele Unicorns hat Deutschland hervorgebracht? Wieviele Nobelpreise hat Deutschland ermöglicht?
Der Markt entscheidet.
Auch mangelt es diesem Strategiepapier an konkreten Umsetzungsmaßnahmen. So könnte man z.B. besser schreiben: Das werden wir konkret mit folgenden Maßnahmen umsetzen: Das BSI entwickelt hier gemeinsam mit den, vorher durch definierte Sicherheitskompetenzen ausgewählte Spitzenunternehmen und Forschungseinrichtungen in der IT und Cybersicherheit konkrete Lösungen und Umsetzungsstandards auf der Basis vollständig anonymer Tests usw. ……
Sich messbare
quantifizierte Ziele in der KI zu geben ist kein Risiko. Das Risiko ist, dass
wir hier den internationalen Anschluss verlieren. Wenn man sich quantifizierte Ziele gibt besteht auch die Chance diese zu erreichen und dafür auch den politischen und öffentlichen Applaus sowie Gewinne in der Wirtschaft und Wissenschaft zu erhalten. Darüber hinaus sind Leistung und Zielerreichung großartig, machen Spaß und motivieren.
Nicht zu vernachlässigen wäre die Verbindlichkeit eines solchen Papiers und deren positive Wirkung, dass die Regierung verlässlich sein will.
All Rishts reserved | Digital Trust Analytics GmbH