Blog Post

Bitte mehr Mut zur messbaren Leistung, Verbindlichkeit und das auf Basis des aktuellen Standes der KI-Forschung

Dr. phil. Katharina Von Knop • 10. März 2019

Eine Einschätzung zur Strategie der künstlichen Intelligenz der Bundesregierung. Sich messbare quantifizierte Ziele in der KI auf Basis der aktuellen Forschung zu geben ist kein Risiko. Das Risiko ist, dass wir hier den internationalen Anschluss verlieren.

Bei diesem Strategiepapier der Bundesregierung zur künstlichen Intelligenz sind mir folgende first level Schwachpunkte aufgefallen

1. Fachlichkeit

Die fachliche Ausgangslage der Autoren und inhaltlichen Mitgestalter ist veraltet.

So tauchen selbst Standardbegriffe wie neuronale Netzwerke, konvolutionale Netzwerke, Deep Learning wenn überhaupt nur singulär auf.

Deshalb ist fraglich ob die definierten Ziele wegen der antiquierten Ausgangslage überhaupt sinnvoll sind, um eine echte Führungsrolle für Deutschland und der EU zu erreichen.

Natürlich kann man vermuten, dass diese veraltete Ausgangslage bewusst gewählt worden ist um es vielleicht leichter zu gestalten die avisierten primär in Prosa gehaltenen Ziele zu erreichen oder darauf hinzudeuten, dass wir den Anschluß in der künstlichen Intelligenz bereits dabei sind zu verlieren.

2. Inhalt – Umfang und Tiefe

Es fehlen bei den Handlungsfeldern konkrete Bereiche wie zum Beispiel Gesundheit / Medizin, Biotechnologie, Maschinenbau, Versicherung, Banken etc.

Inhaltlich ist kein einziges Ziel messbar quantifiziert worden. Es findet sich in dem ganzen 47 Seiten umfassenden Papier nur eine Kennzahl „ Investitionsvolumen der KfW in Venture-Capital- und Venture-Debt-Fonds bis zum Jahr 2020 auf 200 Millionen Euro pro Jahr erhöhen "

Es werden Begriffe verwendet wie „hohes Niveau“, „bestmöglich“, „deutlich auszuweiten“, „verbessern“ etc. die nichts Konkretes definieren. Heute ist beim Schreiben von Strategiepapieren allgemeine gängige Praxis, Ziele eindeutig messbar zu quantifizieren.

Nehmen wir als Beispiel folgendes Zitat aus dem Strategiepapier der Bundesregierung:

Wir wollen sicherstellen, dass IT-Systeme, die KI nutzen und zur Anwendung bringen, ein hohes Niveau an IT-Sicherheit gewährleisten, damit Manipulation, Missbrauch und Risiken für die öffentliche Sicherheit dieser sensiblen Technologie bestmöglich verhindert werden.


Heute im Jahr 2019 würde man schreiben:

"Wir wollen sicherstellen, dass IT-Systeme, die KI nutzen und zur Anwendung bringen, auf der Netzwerk-, Plattform-, Applikations- oder auch Prozessebene integrierte KRI´s Metriken und Kontrollpunkten anwenden und eine Sicherheit vor exogenen, indogenen, intra- und sub-systemischen Angriffen und Ausfällen von 99,5% realisieren."

Unternehmen schreiben heute ihre Strategiepapiere in Exeltabellen in denen zu jedem qualitativ definierten Ziel dieses entweder direkt quantifiziert wird oder es werden Key Performance Indikatoren konkret definiert und diese eindeutig quantifiziert.

Zu der, in dem Strategiepapier gewählten Prosa wird eigentlich nur gegriffen, wenn man vermeiden möchten messbare Ergebnisse zu liefern und denen gegenüber sich verantworten zu müssen. Dieses Vorgehen schützt die Entscheider allerdings nur scheinbar, da an anderen Stellen gemessen wird: Wieviele Unicorns hat Deutschland hervorgebracht? Wieviele Nobelpreise hat Deutschland ermöglicht?

Der Markt entscheidet.

Auch mangelt es diesem Strategiepapier an konkreten Umsetzungsmaßnahmen. So könnte man z.B. besser schreiben: Das werden wir konkret mit folgenden Maßnahmen umsetzen: Das BSI entwickelt hier gemeinsam mit den, vorher durch definierte Sicherheitskompetenzen ausgewählte Spitzenunternehmen und Forschungseinrichtungen in der IT und Cybersicherheit konkrete Lösungen und Umsetzungsstandards auf der Basis vollständig anonymer Tests usw. ……

Sich messbare quantifizierte Ziele in der KI zu geben ist kein Risiko. Das Risiko ist, dass wir hier den internationalen Anschluss verlieren. Wenn man sich quantifizierte Ziele gibt besteht auch die Chance diese zu erreichen und dafür auch den politischen und öffentlichen Applaus sowie Gewinne in der Wirtschaft und Wissenschaft zu erhalten. Darüber hinaus sind Leistung und Zielerreichung großartig, machen Spaß und motivieren. Nicht zu vernachlässigen wäre die Verbindlichkeit eines solchen Papiers und deren positive Wirkung, dass die Regierung verlässlich sein will.


Gesetz für Verbraucherschutz, Dark Patterns, Digitales Vertrauen aufbauen, Digital vertrauen, Digita
von Dr. Katharina von Knop 4. Juli 2021
In diesem Artikel erkläre ich die Wirkungseisen von "Dark Patterns" und welche Dark Patterns es gibt. Die wichtigsten Punkte des neuen Gesetzes für faire Verbraucherverträge werden erklärt und auch kurz gesetzliche Veränderungen in den USA bzw. Kalifornien erläutert. Abschließen beleuchte ich eigene Ergebnisse selbst durchgeführte Experimente bezüglich der unternehmerischen Wirkungsweise des Einsatzes von Dark Patterns. Der Einsatz von Dark Patternss ist häufig kontroproduktiv für positive unternehmerische Entwicklung.
Earning Digital Trust, Buildng Digital Trust, Aufbau von digitalen Vertrauen, Trustworthiness
von Dr. Katharina von Knop 24. Juni 2021
For digital business models, products, and solutions to be used more frequently, more sustainably, more error-free, with more joy, and that too with considerably less marketing effort, the first step would be to fulfill the basic fundamental needs of humans - to implement the first element of building / earning digital trust. Many digital products and business models have a hard time establishing themselves on the market, even if the technical and functional problem-solving qualities are excellent. To achieve market acceptance or scale, many sales are bought with many millions of marketing costs and realized by addressing the most basic triggers such as frequent visibility, favorable prices, or coupons. The question is, can it be done differently or, in the case of cutting-edge technology or highest-value products and services, must it be done differently?
Building Digital Trust, Aufbau von digitalen Vertrauen, HUman centered Technology
von Katharina von Knop 17. Juni 2021
Damit digitale Geschäftsmodelle, Produkte und Lösungen häufiger, nachhaltiger, fehlerfreier, mit mehr Freude und das auch mit weniger wesentlich geringerem Marketingsaufwand genutzt werden, wäre der erste Schritt die grundlegenden basalen Bedürfnisse des Menschen zu erfüllen. Diese grundlegenden basalen Bedürfnisse sind das erste Kernelement des digitalen Vertrauens. Diese basalen Bedürfnisse und wie man diesen in digitalen Lösungen entsprechen kann, beschreibe ich in diesem Artikel.
Building Digital Trust; Aufbau von digitalen Vertrauen, Trustworthiness
von Katharina Von Knop 11. Juni 2021
Dieser Beitrag ist einer von insgesamt wir Artikeln die sich mit der Beantwortung der Frage: Wie kann digitales Vertrauens aufgebaut werden?. In dieser Reihe werden die gewonnen wissenschaftlichen Erkenntnisse in einer Kosumentenfreundlichen Sprache wiedergebenen.
von Katharina Von Knop 8. Juni 2021
OSINT Tools zur Überprüfung der Authezität/Echtheit von Informationen
von Katharina Von Knop 2. Mai 2021
Beschreibung der aktuellen Social Media Analytic Trends, Tools und Methoden. Es werden die Anwendungsfälle beschrieben und wie man strukturiert Social media analystic und Social Media Listing umsetzt.
von Katharina Von Knop 2. Mai 2021
Beschreibung und Analyse der aktuellen Methoden der künstlichen Intelligenz im Einsatz für Social Media Marketing, Social Media Analytics und Social Media Listening.
von Katharina Von Knop 29. März 2021
Using tools and methods to improve your decision making processes
von Katharina Von Knop 30. Juni 2020
OBeschreibung der Optimierungspotentiale bei der Regulierung künstlicher Intelligenz
von Katharina Von Knop 6. Juni 2020
Analyse und Sythese wie digitales Vertrauen beim Menschen in digitale Geschäftsmoddelle und KI-Lösungen generiert werden kann und warum dies wichtig ist.
Show More
Share by: